🧠 Krankengymnastik – funktionelle Bewegungstherapie zur Wiederherstellung physiologischer Funktionen
Die Krankengymnastik ist eine zentrale Säule der physiotherapeutischen Behandlung und umfasst aktive sowie passive Maßnahmen zur Förderung, Wiederherstellung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers.
Sie wird indikationsspezifisch eingesetzt – etwa bei muskuloskelettalen Erkrankungen, postoperativen Zuständen, chronischen Schmerzsyndromen oder funktionellen Störungen des Bewegungsapparats. Inhalte können Mobilisation, Muskelkräftigung, Dehnung, Haltungsschulung, Gangschule oder koordinative Übungen umfassen.
Ziel ist die Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Koordination sowie die Reduktion funktioneller Einschränkungen im Alltag. Die Therapie erfolgt stets individuell angepasst, orientiert sich an wissenschaftlichen Leitlinien und wird im interdisziplinären Kontext kontinuierlich reflektiert.