🧠 Elektrotherapie zur Unterstützung neuromuskulärer Prozesse
Die Elektrotherapie nutzt nieder-, mittel- oder hochfrequente Stromformen zur therapeutischen Beeinflussung von Gewebe und Nervenstrukturen. Je nach Stromart kann eine analgetische, durchblutungsfördernde, muskelstimulierende oder detonisierende Wirkung erzielt werden. Anwendung findet sie sowohl bei akuten und chronischen Schmerzsyndromen als auch in der neurologischen Rehabilitation – etwa zur Stimulation paretischer Muskulatur oder zur Aktivierung zentraler Steuerungsprozesse. Moderne Elektrotherapie wird häufig in Kombination mit aktiven Verfahren eingesetzt, um neuroplastische Lernprozesse gezielt zu fördern.